Temperament aus dem Meer
Wolfsbarsch ist ein Fisch mit Charakter: Der beliebte Mittelmeerfisch wird auch in der Spitzenküche geschätzt. Der stramme Fisch mit festem Fleisch kann auch sehr gut, wenn geschuppt, im Ganzen zubereitet werden. Die Haut des Wolfsbarsches gibt beim Braten zusätzlich Geschmack ab und wird in der Pfanne schön knusprig: Etwas Öl erhitzen, Filet mit der Haut nach unten einlegen, 3-4 Minuten knusprig braten, wenden und weitere 1-2 Minuten braten.
Zum Wolfsbarsch passt alles, was an die mediterrane Heimat des Raubfisches erinnert: Tomaten, Oliven, Aubergine, Artischocken und Zucchini, duftende Mittelmeerkräuter, Knoblauch, Oliven. Auch Würzungen aus der immer populäreren Küche des östlichen Mittelmeeres passen gut zum kräftigen Fleisch des Fisches. Mit etwas Ras-el-Hanout-Gewürzmischung aus der mediterran-orientalischen Aromaküche bestäubt oder mit einem Hauch Harissa-Chilipaste geschärft, passt der Fisch auch zu Couscous, saftigem Bulgur oder Fladenbrot mit Salat. Aus Frankreich kommt ein anderer Wolfsbarsch-Klassiker: Hier gart der ganze Fisch mit Kräutern und Zitrone im Salzmantel, serviert mit verschiedenen Saucen und Salat – Wolfsbarsch ist immer ein Festessen!
Von bester Herkunft
Wolfsbarsch zählt neben der Dorade zu den beliebtesten Fischen aus dem Mittelmeer. In der Türkei und Griechenland wächst er unter idealen Lebensbedingungen in Aquakulturen auf. Dort fühlt sich der Wolfbarsch bei ganzjährig milden Wassertemperaturen besonders wohl.
