Dicke Reisrolle mit vielen verschiedenen Zutaten, wie z. B. Fisch, Meeresfrüchte oder Gemüse. Die California Rolls sind Inside-out-Röllchen, bei denen die äußere Schicht aus Reis besteht, welche in buntem Sesam oder Masago gerollt wird.
California Roll
Idee & Ursprung stammen aus Kalifornien
California Roll (Räucherlachs, Frischkäse, Sesam)
Reis mit Räucherlachs und Frischkäse im Noriblatt gerollt, mit hellem und dunklem Sesam bestreut
Do you speak Sushi?
Sushi-Lexikon
Ursprünglich war es eine Konservierungsmethode, frischen Fisch auszunehmen, mit Salz zu füllen und zwischen gedämpftem Reis in Krüge einzulegen, bis das Ganze gärte. Der Fisch hielt sich auf diese Weise bis zu zwei Jahre, allerdings war der Reis dann ungenießbar. Das änderte sich, als die Japaner im späten 16. Jahrhundert begannen, den Reis gezielt mit Essig zu säuern. Sie belegten ihn dann mit gesalzenen Fischscheiben und pressten ihn in Holzschachteln. Das war zwar nicht ewig haltbar, aber man konnte den Reis mitessen.
Anfang des 19. Jahrhunderts begann man, Sushi in mundgerechten Portionen mit rohem Fisch für den sofortigen Verzehr zu servieren. Lange Zeit war dieser Snack nur in Asien populär. Die Globalisierung von Sushi begann in den 60er-Jahren in Los Angeles. Dort entwickelte man die kleinen Häppchen weiter und kreierte Sorten, die auch dem europäischen Gaumen mundeten. Allen voran die California Roll. Seit den 90er-Jahren versuchten sich internationale Köche an immer wieder neuen Sushi-Variationen und das japanische Traditionsessen wurde zum weltweiten Trend. Einige der wichtigsten Formen und Zutaten möchten wir Ihnen hier vorstellen.
Umgang mit Zutaten
Zum Sushi gehört traditionell das Wasabi, eine scharfe Paste aus Meerrettich. Ingwer (Gari) und Sojasoße (Shoyu) dürfen für viele Genießer natürlich auch nicht fehlen. Etwas Sojasoße mit Wassabi in einer kleinen Extraschale mischen und eintunken. Aber nicht einfach so wie Sie wollen. Bitte stets den Belag des Sushis in die Soße stippen. Niemals den Reis stippen, denn der würde sich schnell vollsaugen, auseinanderfallen und, was noch schlimmer ist, den dezenten Fischgeschmack überdecken.
California Roll (gekochter Thunfisch)
Reis mit gekochtem Thunfisch und Schnittlauch im Noriblatt gerollt, mit hellem und dunklem Sesam bestreut
California Roll (Surimi, Zucchini, Sesam)
Reis mit Surimi und Zucchini im Noriblatt gerollt, mit hellem und dunklem Sesam bestreut
Futomaki
zu Deutsch: „dicke Rolle“
Dicke, aus einem ganzen Noriblatt hergestellte Reisrollen, die mit einer Kombination aus verschiedenen Zutaten gefüllt werden, z.B. Meeresfrüchte oder Gemüse.
Futomaki (gebackener Tofu, Masago, Surimi, Zucchini)
Große Rolle mit Tofu, Surimi, Masago und Zucchini mit Reis im Noriblatt gerollt
Hosomaki
zu Deutsch: „dünne Rolle“
Dünne, aus einem halben Noriblatt hergestellte Reisrollen, die mit einer Zutat von z.B. Fisch oder Gemüse gefüllt werden.
Hosomaki (Norwegischer Lachs)
Kleines Reisröllchen mit rohem Lachsfilet im Noriblatt gerollt
Hosomaki (gekochter Norwegischer Lachs)
Kleines Reisröllchen mit gekochtem Lachs im Noriblatt gerollt
Hosomaki (Algensalat)
Kleines Reisröllchen mit Algensalat im Noriblatt gerollt
Nigiri
Auf Deutsch: „Ballen-Sushi“
Der gekochte Reis wird mit der Hand zu einer kleinen, zwei Finger breiten Rolle gedrückt und mit Fisch oder Meeresfrüchten belegt.
Nigiri (Norwegischer Lachs)
Reiskissen mit rohem Lachs
Nigiri (Kräuterheilbutt)
Reiskissen mit zitronengebeiztem Kräuterheilbutt
Nigiri (Graved Lachs Honig-Senf)
Reiskissen mit gebeiztem Graved Lachs und Honig-Senf-Sauce
Alles über Sushi
Rezepte & Tipps zum japanischen Klassiker
Gunkan Maki
(Auf Deutsch; „Schiffchen-Sushi“)
Gunkan Makis gehören zu den Nigiri Sushis. Die handgeformten Reisrollen werden in schmalen Noriblättern eingewickelt. Das Schiffchen wird oft mit Fischeier wie Fliegenfischkaviar gefüllt.
Gyoza
Japanische Teigtaschen
Die japanischen Teigtaschen sind aus Weizenmehl und werden meist mit Gemüse, Garnelen oder Fleisch gefüllt. Gyoza werden gedämpft, gebraten oder in Suppen gekocht. Das chinesische Pendant zu Gyoza sind Dumplins. Unter Dim Sum – ebenfalls chinesisch – versteht man wiederum den Oberbegriff für kleine, meist gedämpfte oder frittierte Gerichte. Dazu zählen neben Dumplins beispielsweise auch Frühlingsrollen.