Der Hase liebt frischen Wind
Die großen Osterfeuer, die anlässlich des bedeutendsten aller christlichen Feste im ganzen Lande lodern, sind keine eigene Erfindung der Kirche. Vielmehr wurde ein alter germanisch-heidnischer Brauch „umgewidmet“. Ursprünglich haben die nordischen Völker mit großen Feuern zu Beginn des Frühlings den Sieg der Sonne über Dunkelheit und Kälte gefeiert. Außerdem sollten mit dem Kult Fruchtbarkeit und reiche Ernten im kommenden Jahr gesichert werden. Erst seit Mitte des 16. Jahrhunderts gibt es schriftliche Belege, dass mit dem Osterfeuer die Auferstehung Christi gefeiert wurde. Dieser feierlichen Zeremonie kann man neben der Lagerfeuerromantik auch einen kulinarisch segensreichen Ansatz verleihen.

Familienfeier mit einer Prise Abenteuer
Egal, ob man nun den Frühling oder den Ursprung des Christentums feiern möchte: Ostern ist ein toller Anlass um ein aufregendes Fest für Kinder und Erwachsene am Osterfeuer zu feiern. Warum nicht auch das Essen nach draußen verlegen und Fisch direkt am Feuer grillen. Wie wäre es mit saftigem Flammlachs, Jakobsmuscheln auf Glut gegart oder mit Garnelen verfeinertes Stockbrot? Neben kulinarischen Outdoor-Rezepten haben wir auch ein paar Kniffe für das perfekte Lagerfeuer zusammengestellt.