Schwertmuscheln sind tiefgründig
Die Schwertmuschel, auch Meerscheidemuschel genannt, kommt in den Küstengewässern des Nordatlantik von Norwegen bis nach Marokko, sowie in der Nord- und Ostsee und dem Mittelmeer vor. Sie hat eine länglich schmale Schale und kann bis zu 20 Zentimeter lang werden. Schwertmuscheln halten sich knapp unter der Oberfläche des Meeresbodens auf und filtrieren Wasser zwecks Nahrungssuche. In feinsandigem Nordseegrund können in einer Wassertiefe von 3 bis 18 Metern um die 400 bis sagenhafte 1500 Exemplare pro Quadratmeter leben!Bei Gefahr ziehen sich Schwertmuscheln mit ihrem langen Grabfuß blitzschnell in tiefere Bodenschichten zurück, wo sie in bis zu einen Meter langen Röhren verschwinden. Durch druckartigen Ausstoß von Wasser, können Sie im Meerwasser bis zu einem Meter weit "springen".
Kulinarischer Geheimtipp
Das Fleisch der Schwertmuschel schmeckt mild und leicht süßlich. Es enthält nur 65 Kalorien pro 100 g und ist reich an gesunden Omega-3-Fettsäuren. In Deutschland sind die rasiermesserförmigen Muscheln als Delikatesse noch nicht sehr populär, im Mittelmeerraum, speziell in Spanien und Portugal gehören sie fest zum Speiseplan.
Zum Beispiel nach galizischer Art zubereitet: Dazu die Muscheln öffnen und den Magensack entfernen. Das Muschelfleisch mit wenig Olivenöl beträufeln und kurz in der Schale grillen. (Bloß nicht zu lange, sonst bekommen sie eine gummiartige Konsistenz!) Einen Spritzer Zitronensaft und Meersalz auf die Muschel geben und mit den Fingern zu einem Stück Weißbrot essen.
Zum Beispiel nach galizischer Art zubereitet: Dazu die Muscheln öffnen und den Magensack entfernen. Das Muschelfleisch mit wenig Olivenöl beträufeln und kurz in der Schale grillen. (Bloß nicht zu lange, sonst bekommen sie eine gummiartige Konsistenz!) Einen Spritzer Zitronensaft und Meersalz auf die Muschel geben und mit den Fingern zu einem Stück Weißbrot essen.
Frischecheck für Schwertmuscheln
...und wie man sie am besten lagert.
- Muscheln sollten beim Kauf geschlossen sein, oder sich sofort schließen, wenn man ihre Schalen aneinander klopft.
- Schwertmuscheln weisen allerdings auch im geschlossenen Zustand noch einen kleinen Spalt zwischen den Schalen auf.
- Kalt gelagerte und noch lebende Muscheln benötigen manchmal ein wenig länger, um sich zu schließen, da ihre Muskeln langsamer reagieren.
- Bei frischen Muscheln immer auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achten beziehungsweise erst am Tag der Zubereitung kaufen und nicht lange lagern.
- Muscheln sollten bei 2 bis 7 Grad aufbewahrt werden.
- Frische Muscheln müssen zum Zeitpunkt der Verwendung lebendig sein. Sie dürfen daher nicht unter dem Gefrierpunkt gelagert werden, sonst sterben sie.
Schwertmuscheln in Kokossud
Rezept
Die milden, leicht süßlichen Schwertmuscheln ziehen in einem würzigen Sud aus Ingwer, Knoblauch, Frühlingslauch und Kokosmilch.