Wir sind bereits seit 2002 auf dem BIO-Markt aktiv und haben damit die positive Marktentwicklung von BIO-Fisch maßgeblich beeinflusst. Neben BIO-Lachs umfasst unser BIO-Sortiment mittlerweile unter anderem Garnelen, Bachforellen und Bachsaiblinge, Dorade, Loup de Mer und Miesmuscheln.
Größtes Bio-Fisch-Sortiment
Deutsche See erweitert das Angebot kontinuierlich und verfügt dadurch über das mit Abstand größte BIO-Fisch-Sortiment Deutschlands. Damit reagieren wir nicht nur auf die stetig steigende Nachfrage nach BIO-Produkten, vielmehr fördern wir diesen Trend ganz bewusst. Denn obwohl sich der Verkauf von BIO-Produkten schon in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt hat, bietet der Markt noch enormes Steigerungspozential für die Zukunft. Außerdem ist Deutsche See schlichtweg von der Qualität und der nachhaltigen Produktion von BIO-Fisch, BIO-Meeresfrüchten und BIO-Feinkost überzeugt.
Natürlich köstlich
BIO-Fisch
Was bedeutet BIO bei Fisch?
Der Begriff „BIO“ bezeichnet generell die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage möglichst naturnaher Produktionsmethoden und unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Ökologie.
Produkte aus BIO-Aquakultur sind bei Deutsche See häufig an unserem blauen BIO-Logo zu erkennen:
Die BIO-Zertifizierung von Wildfängen ist nicht möglich, da in der Regel nicht festzustellen ist, wo die Tiere sich im Laufe ihres Lebens aufgehalten und wie bzw. womit sie sich ernährt haben. Oft gehen Verbraucher auch davon aus, dass Fisch aus Wildfang BIO ist. Aber eine kontrollierte Aquakultur nach ökologischen Richtlinien, das ist das, was BIO-Fisch und -Meeresfrüchte auszeichnet.
Produkte aus ökologischer Aquakultur werden seit Januar 2009 mit der Öko-Kontrollstellennummer gekennzeichnet. Zentrale Kriterien für die Zertifizierung von BIO-Produkten sind Abstammung, Haltung und Fütterung. Auch die Nutzung des europäischen BIO-Siegels auf Aquakulturprodukten ist seitdem möglich.
Anforderungen an BIO-Fisch
Grundsätze der ökologischen Aquakultur
Noch einen Schritt weiter
Deutsche See BIO-Anforderungen
- Deutsche See hat die Standards aufgrund eigener Qualitätsansprüche für das BIO-Sortiment noch um wesentliche Punkte erweitert. Das bedeutet zum einen, dass BIO-Fisch und -Meeresfrüchte nicht per Luftfracht transportiert werden.
- Deutsche See hat sich selbst verpflichtet, alle BIO-Produkte in 100 Prozent BIO-Qualität herzustellen, Aromen und sonstige Zusatzstoffe finden keine Verwendung. In Bezug auf Feinkost hat Deutsche See festgelegt, dass die Verwendung von Nitritpökelsalz in Feinkostsalaten nicht erlaubt ist.
- Ferner sind große Erzeugerzusammenschlüsse für BIO-Aquakulturprodukte bei Deutsche See nicht erlaubt. Diese Zusammenschlüsse bergen immer das gewisse Restrisiko, dass einer der Erzeuger sich nicht an die EU-BIO-Regeln hält.
- Alle drei Deutsche See-Manufakturen sowie die über 20 Niederlassungen sind gemäß der VO 834/2007 kontrolliert und zertifiziert.
- Die Einbindung des Qualitätsmanagements von Deutsche See, das bereits zu Beginn eines BIO-Projektes unverzichtbar ist, sichert in der gesamten Kette die hohen Ansprüche, die sowohl wir als auch unsere Kunden an das BIO-Sortiment haben.
- Unsere Lieferanten bzw. Erzeuger von BIO-Produkten werden für das Deutsche See-Sortiment im Sinne eines intensiven, von gegenseitigem Vertrauen geprägten Verhältnisses systematisch aufgebaut, was regelmäßige Audits sowie eine lückenlose Dokumentation und Kontrolle umfasst.
- BIO-Fisch und -Meeresfrüchte erhalten nur Fischfutter, das aus nachhaltig zertifizierten Fängen stammt oder aus Fischen hergestellt wurde, die für den menschlichen Verzehr gefangen wurden
- Die im Futter verwendeten vegetarischen Zutaten müssen aus ökologischer Landwirtschaft stammen
- Der Zusatz von Hormonen, Farbstoffen, Wachstumsregulatoren etc. ist verboten
- Der Einsatz von genmanipulierten Elterntieren, Brutstock und Futtermitteln ist nicht erlaubt
- Geregelte Besatzdichte für jede Fischart: Für Süßwasser-Lachs ist z. B. eine Besatzdichte von maximal 20 kg/m³ Wasser vorgeschrieben, für Lachs aus dem Meer maximal 10 kg/m³ Wasser.
- Verbot von Antifouling-Mitteln auf den Netzen der Gehege
- Die Tiere müssen ihre gesamte Lebenszeit in ökologischer Aquakultur verbringen
Mehr zu Deutsche See
Wer wir sind & was wir machen