8J+OiSBHVVRTQ0hFSU5DT0RFIMK7R1JBVkVEMTBFU8KrIEVJTkdFQkVOIFVORCAxMOKCrCBSQUJBVFQgRVJIQUxURU4h
8J+OiSBHVVRTQ0hFSU5DT0RFIMK7QUhVR0NTWlDCqyBFSU5HRUJFTiBVTkQgMTAlIFJBQkFUVCBFUkhBTFRFTiE=
8J+OiSBHVVRTQ0hFSU5DT0RFIMK7QkJRMTBFU8KrIEVJTkdFQkVOIFVORCAxMOKCrCBSQUJBVFQgRVJIQUxURU4h
Victoriasee- Barsch
Victoriasee- Barsch
Der Victoriasee-Barsch kann bis zu 2 Meter lang und 200 Kilogramm schwer werden. Entgegen hartnäckigen Gerüchten ist er übrigens kein Aasfresser!

Beschreibung

Als Victoriasee-Barsch wird der im afrikanischen Victoriasee lebende Nilbarsch bezeichnet. Der Nilbarsch ist ein Süßwasser-Raubfisch aus der Familie der Riesenbarsche. Er wird bis zu 2 Meter lang und 200 Kilogramm schwer, wobei die Weibchen größer als die Männchen werden. Der Durchschnitt erreicht aber „nur“ eine Länge von etwa einem Meter. Die Geschlechtsreife tritt im Alter von drei Jahren ein. Der Nilbarsch weist eine dunkelblaue bis dunkelgraue, ins Grünlich-Bräunlich gehende Rückenfärbung auf. Seine Flanke und der Bauch sind weiß bis silbergrau. Er verfügt über einen robusten, massigen Körper mit einem relativ kleinen, spitzen Kopf und deutlich vorstehendem Unterkiefer. Seinen natürlichen Lebensraum bilden Flüsse, Seen und Bewässerungskanäle. Erwachsene Tiere leben in tieferem Gewässer, während die Jungtiere sich bevorzugt in flachem Wasser aufhalten. Dieser sich im Freiwasser bewegende Raubfisch ernährt sich insbesondere von kleineren Fischarten. Jungtiere leben von größeren Krustentieren und Insekten, aber auch von Plankton. Und der Nilbarsch beziehungsweise Victoriasee-Barsch ist entgegen zähen Gerüchten KEIN Aasfresser!

Vorkommen

Der Nilbarsch ist in afrikanischen Süßwasserseen und Flüssen weit verbreitet. In Äthiopien beginnend erstreckt sich das Vorkommen des Nilbarsches über alle großen Flussgebiete Afrikas: Neben dem Nil sind die Flüsse von Tschad und Senegal sowie der Volta und der Kongo seine Heimat. Er wurde zudem im Marioutsee in der Nähe von Alexandria sowie im Victoria-, Albert-, Rudolph- und Tanasee angesiedelt und hält sich dort im Brackwasser auf. Der Nilbarsch hält sich im Süßwasser bevorzugt dicht über dem Grund in einer Tiefe von 10 bis 60 Metern auf und wird auch in Aquakultur gezüchtet.
FANGMETHODEN
Bis vor einigen Jahren wurden alle gängigen Fangmethoden angewendet (Zug-, Schlepp- und Stellnetze, Reusen, Speere, Handangeln und Langleinen). Heute werden zum größten Teil Kiemen- und Wurfnetze sowie Angeln eingesetzt. Es wird artisanale Fischerei betrieben, das heißt dass keine industrielle Fangflotte zum Einsatz kommt, sondern kleine Boote mit einfachem Geschirr.

Saison

Der Victoriasee-Barsch wird ganzjährig mit saisonalen Schwankungen gefangen. Zwischen Januar und März sinken die Fangmengen, so dass in diesem Zeitraum die Preise ansteigen. Von April bis August nehmen die gefangenen Mengen wieder zu und erreichen von September bis Dezember ihren Höhepunkt.

Geschmack

Das Fleisch ist fest, saftig und kräftig im Geschmack. Es ist weiß bis leicht rötlich getönt und erinnert geschmacklich an Hühnchenfleisch.

Zubereitung

Die Filets des Victoriasee-Barsches sind aufgrund des festen Fleisches sehr gut zum Braten oder Grillen geeignet. Sie lassen sich auch in Würfel schneiden, ohne dass sie bei der Zubereitung zerfallen und passen wunderbar zu exotischen Gerichten.

Schon gewusst ...

... dass der Nilbarsch 1962 von einem britischen Kolonialbeamten in den Victoriasee ausgesetzt wurde, um die einheimische Fischwirtschaft anzukurbeln? Aufgrund seines enormen Reproduktionspotenzials hat sich der Victoriasee-Barsch jedoch rasant vermehrt. So wurde durch die künstliche Ansiedlung das natürliche Gleichgewicht des Victoriasees empfindlich gestört.

Übersetzung

Lates niloticus
Victoriasee-Barsch, Nilbarsch
Nile perch
perche du Nil
perca del Nilo
palombo africano

Nährwerte

100 g Victoriasee-Barsch (verzehrbarer Anteil)

Energie

347 Kilojoule
82 Kilokalorien

Grundzusammensetzung

Wasser: 79,0 %
Eiweiß: 18,2 %
Fett: 1,1 %

Fettsäuren

EPA: k. A.
DHA: k. A.

Mineralstoffe

Natrium: 20 mg
Kalium: k. A.
Calcium: k. A.
Magnesium: k. A.

Spurenelemente

Jod: k. A.
Selen: k. A.
Zink: k. A.

Vitamine

Vitamin B12: k. A.
Vitamin D: k. A.

Quelle: Ergebnisse eigener Untersuchungen