- Lat:Dicentrarchus labrax
- D:Wolfsbarsch
- GB:Bass, Sea Bass
- F:bar commun, loup, bar
- E:lubina, robalo
- I:spigola, branzino
- Beschreibung
Wolfsbarsche werden zu den barschartigen Fischen gezählt und manchmal fälschlicherweise mit dem Seewolf verwechselt. Sie haben eine lang gestreckte, elegante Körperform, eine gezackte Rückenflosse und silbern glänzende Schuppen. Ihre Bauchseite hat ebenfalls einen hellsilbrigen Schimmer. Am besten sind Wolfsbarsche jedoch an dem auffälligen schwarzen Fleck auf ihren Kiemendeckeln erkennbar. Die größten Exemplare werden etwa einen Meter lang und wiegen bis zu 12 Kilogramm. Handelsüblich sind jedoch Fische von durchschnittlich 40 Zentimeter Länge und rund 1,5 Kilogramm Gewicht. Männliche Fische wachsen übrigens langsamer als die Weibchen und werden in der Regel auch insgesamt nicht so groß wie diese. Wolfsbarsche sind Raubfische, die sich gern in der Nähe von Flussmündungen und Küsten aufhalten. Sie machen Jagd auf alle möglichen Sorten von Schwarmfischen, wie etwa auf den Hering. Der Wolfsbarsch laicht von Mai bis August, wobei die Eier nicht an einem festen Ort abgelegt werden, sondern bis zum Schlüpfen der Larven frei im Wasser treiben.
- Vorkommen
Wolfsbarsche sind im Ostatlantik am häufigsten südlich der Britischen Inseln zu finden. Fischbestände gibt es aber auch vor Norwegen, Südisland sowie vor Marokko, dem Senegal und um die Kanarischen Inseln herum. Auch im Schwarzen Meer gibt es Wolfsbarsche und im Mittelmeer liegen abgesehen von den auch dort vorhandenen Wildbeständen zahlreiche Zuchtfarmen. Aus Aquakulturen stammende Tiere machen den größten Teil des gesamten Wolfsbarschangebotes auf dem Fischmarkt aus.
- Fangmethoden
Wolfsbarsche werden in erster Linie mit Stellnetzen, Reusen und Langleinen gefangen. Wild lebende Vertreter dieser Art sind auch ein beliebtes Ziel von Sportanglern.
- Saison
Wolfsbarsche werden das ganze Jahr über verkauft, schmecken allerdings – wie die meisten Seefische – im Winter am besten.
- Geschmack
Wolfsbarsche verfügen über einen sehr feinen, aromatischen Geschmack und haben weißes, kleinfaseriges Fleisch.
- Zubereitung
Der Wolfsbarsch eignet sich hervorragend zur Zubereitung als ganzer Fisch, zum Beispiel im Salzmantel oder auf einem Gemüsebett im Ofen. Seine Filets schmecken aber auch auf der entschuppten Haut knusprig gebraten oder gegrillt vorzüglich.
Nährwerte
100g Wolfsbarsch (verzehrbarer Anteil)
- Energie
- 407 Kilojoule
- 96,4 Kilokalorien
- Grundzusammensetzung
- Wasser: 78,6 %
- Eiweiß: 19,3 %
- Fett: 2,13 %
- Fettsäuren
- EPA: 220 mg
- DHA: 293 mg
- Mineralstoffe
- Natrium: 88,6 mg
- Kalium: 200 mg
- Calcium: k. A.
- Magnesium: 25 mg
- Spurenelemente
- Jod: k. A.
- Selen: k. A.
- Zink: 300 µg
- Vitamine
- Vitamin B12: 3,67 µg
- Vitamin D: k. A.
Quelle: anses Composition nutritionnelle des aliments TABLE Ciqual 2012
Rezepte + 10€ Gutschein mit unserem Newsletter
Angebote, neue Produkte und saisonale Spezialitäten
10 Euro Gutschein für Ihre Bestellung im Online-Shop
Neue Angebote
10 Euro Gutschein
Ich möchte zukünftig über Informationen zu neuen Produkten, Aktionen und leckeren Rezepten der Deutsche See GmbH per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann am Ende jeder E-Mail widerrufen werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. Gutscheinhinweise: Einmalig pro Person einlösbar. Nicht mit anderen Gutscheinen oder Aktionen kombinierbar. Nicht nachträglich anrechenbar.
Wir haben Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail gesendet. Klicken Sie auf den enthaltenen Link, um Ihre Anmeldung zu bestätigen.
Steckbrief
Mehr zum Wolfsbarsch
Rezepte & Produkte