Steckbrief
- Lat:Paralithodes camtschatica
- D:Kamtschatka-Königskrabbe
- GB:red king crab, Alaska king crab
- F:crabe royal
- E:Cangrejo real rojo
- I:Granchio reale
- Beschreibung
Die Königskrabbe ist ein stattliches Wesen. Ausgewachsenen Exemplaren, die eine Beinspannweite von 1,80 Metern und ein Gewicht von 17 Kilo erreichen können, möchte man nicht unbedingt in freier Wildbahn begegnen. Mit ihrem gestachelten Panzer und ihrer kräftigen rechten Schere, mit der sie durchaus einen menschlichen Finger samt Knochen abkneifen können, erklärt sich auch die Bezeichnung Monsterkrabbe. In einem Unterwasser-Horrorfilm würden sie in jedem Falle eine gute Figur machen. Königskrabben lieben kaltes Wasser und fühlen sich am Meeresgrund in mehreren hundert Metern Tiefe besonders wohl. Nur zur Paarungszeit im Frühjahr kommen sie in die Nähe der Wasseroberfläche. Etwa 11 Monate trägt das Weibchen bis zu 400.000 befruchtete Eier unter ihrem Panzer. Nach dem Schlüpfen brauchen die Larven etwa sechs Jahre, bis sie erwachsen sind. Da ihr Panzer nicht mitwächst, müssen sie sich bis zum Erreichen ihrer vollen Größe mehrmals häuten. Auch als erwachsene Krabbe findet einmal jährlich eine komplette Häutung statt. Je nachdem, wie lange die Krabben schon in ihrem aktuellen Panzer stecken und wovon sie sich hauptsächlich ernähren, kann dessen Farbe zwischen rot, braun, bläulich und goldgelb variieren. Bezüglich ihres Speiseplans sind Königskrabben nicht besonders wählerisch: sie ernährt sich von Algen, Muscheln, Seesternen und Aas - und schrecken auch vor Artgenossen nicht zurück.
- Vorkommen
Für den Weltmarkthandel spielt die Alaska-Königskrabbe, auch Kamtschatka-Königskrabbe genannt, die größte Rolle. Ursprünglich heimisch ist diese Art im Nordpazifik vor Kamtschatka, dem östlichsten Zipfel Russlands. Das natürliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Beringsee über Alaska und Kanada bis nach Hokkaido und in die Straße von Korea. In den 1960er Jahren wurde die Kamtschatka-Königskrabbe von sowjetischen Wissenschaftlern in die Barentssee eingeführt, um der Bevölkerung eiweißreiche Nahrung zu verschaffen und auch als kleines Konjunkturpaket für die abgelegenen Gebiete von Murmansk. Da der Königskrabbe natürliche Feinde fehlen, breitet sie sich seitdem ungehindert aus und hat relativ zügig auch die Norwegischen Küstengewässer erreicht.
Es gibt noch weitere Königskrabben-Arten, die allerdings für den kommerziellen Fischfang kaum eine Rolle spielen. Eine Ausnahme ist die Antarktische Königskrabbe, die an der Südspitze Südamerikas zuhause ist. Sie wird allerdings kaum nach Übersee vermarktet.
- Fangmethoden
Als Fanggeräte dienen spezielle Krabbenkörbe mit Fischfleisch als Köder, in denen bis zu 100 Krabben Platz finden.
- Saison
Die Hauptsaison für die Königskrabbenfischerei läuft von Oktober bis Dezember.
- Geschmack
In den sechs langen Beinen der Königskrabbe steckt ausgesprochen zartes, saftiges Fleisch, das von Natur aus leicht süßlich schmeckt. Viele Feinschmecker bevorzugen es sogar gegenüber dem Hummer.
- Zubereitung
Beim Garen ist Feingefühl gefragt. Das ausgelöste Beinfleisch verträgt am besten sanfte Temperaturen bis 60 Grad und eignet sich damit hervorragend für die Sous-vide-Zubereitung. Alternativ kann man es 10 bis 15 Minuten in heißem Salzwasser gar ziehen lassen oder bei mittlerer Temperatur für 6 bis 8 Minuten sanft sautieren. Die Beine samt Panzer kann man wunderbar auf dem Grill rösten, danach löst man das Fleisch mit Hilfe von Zange und Schere aus dem Panzer. Das Fleisch wie Hummer servieren: entweder nur mit warmer Butter beträufelt oder als exquisiten Cocktail.
- Schon gewusst ...
... dass die Beine der Königskrabbe nachwachsen, sollte mal eines abhanden kommen?
Nährwerte
- Energie
- 351 Kilojoule
- 84 Kilokalorien
- Grundzusammensetzung
- Wasser: k. A.
- Eiweiß: 18,29 %
- Fett: 0,6 %
- Fettsäuren
- EPA: k. A.
- DHA: k. A.
- Mineralstoffe
- Natrium: k. A.
- Kalium: k. A.
- Calcium: k. A.
- Magnesium: k. A.
- Spurenelemente
- Jod: k. A.
- Selen: k. A.
- Zink: k. A.
- Vitamine
- Vitamin B12: k. A.
- Vitamin D: k. A.
Quelle: ttps://food-nutrition.canada.ca/cnf-fce/index-eng.jsp
Rezepte + 10€ Gutschein mit unserem Newsletter
Angebote, neue Produkte und saisonale Spezialitäten
10 Euro Gutschein für Ihre Bestellung im Online-Shop
Neue Angebote
10 Euro Gutschein
Ich möchte zukünftig über Informationen zu neuen Produkten, Aktionen und leckeren Rezepten der Deutsche See GmbH per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann am Ende jeder E-Mail widerrufen werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. Gutscheinhinweise: Einmalig pro Person einlösbar. Nicht mit anderen Gutscheinen oder Aktionen kombinierbar. Nicht nachträglich anrechenbar.
Wir haben Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail gesendet. Klicken Sie auf den enthaltenen Link, um Ihre Anmeldung zu bestätigen.