- Lat:Nephrops norvegicus
- D:Tiefseekrebs, Kaisergranat, Scampi, Norwegischer Tiefseehummer
- GB:Scampi, Norway Lobster, Dublin Bay Prawn, Langoustine
- F:langoustine
- E:cigala
- I:scampo
- Beschreibung
Der Kaisergranat ist ein Zehnfußkrebs. Sein Aussehen ähnelt dem des Hummers, jedoch ist der Kaisergranat deutlich kleiner und schlanker als dieser. Die länglichen, schmalen Scherenglieder sind beim Kaisergranat an den Innenseiten mit hellen Stacheln besetzt. Deutlich länger als die Scheren sind die extrem dünnen Antennen mit denen er seine Nahrung ertastet. Seine Panzerglieder sind sehr stabil und laufen an den Seiten nach unten in Spitzen aus. Sie sind lachsrosa gefärbt und diese Farbgebung verändert sich auch während des Kochens kaum. Die Weibchen erreichen eine maximale Körpergröße von 20 Zentimetern, die Männchen werden 4 Zentimeter länger. Nach drei bis fünf Jahren erreichen die Tiere ihre Geschlechtsreife. Nur jedes zweite Jahr vermehrt sich diese Krebsart, dann tragen die Weibchen bis zu 4000 Eier unter ihrem Schwanz. Diese werden erst nach dem Anheften unter dem Schwanz befruchtet. Nach acht bis neun Monaten schlüpfen die 7 Millimeter großen Larven lebend als Plankton im Freiwasser.
- Vorkommen
Den Lebensraum des Kaisergranats bilden die Regionen um den Ostatlantik. Hierzu zählen Island, die Färöer-Inseln und die Lofoten nordwestlich von Norwegen. Des Weiteren kommt er in der Meeresregion vom Nordkap bis Marokko, dem westlichen Mittelmeer und dem Adriatischen Meer vor. Kühle und küstennahe Gewässer sind der bevorzugte Aufenthaltsort dieser Krustentiere. Sie halten sich tagsüber in weichen, schlammigen Böden in einer Tiefe von 20 bis 800 Metern in selbst gegrabenen Löchern auf. Nachts verlässt der Kaisergranat sein schützendes Zuhause und geht auf Nahrungssuche.
- Fangmethoden
Der Kaisergranat wird vorwiegend mit Schleppnetzen direkt über dem Boden gefangen. Aber auch Reusen und kleine Stellnetze werden eingesetzt. Hauptfanggebiet ist der Nordostatlantik. Die wichtigsten Fanggebiete stellen das dänische Skagerrak, die Küstengebiete Schwedens, Norwegens, Islands, Schottlands, Irlands, Frankreichs (Atlantik) und das Mittelmeer dar. Im skandinavischen Raum werden die Tiere häufig direkt an Bord gekocht und die wertvollen Schwänze ausgelöst.
- Saison
Der Kaisergranat ist ganzjährig erhältlich.
- Geschmack
Das Fleisch des Kaisergranats hat eine feine, leicht süßliche Note, ist hell und zart.
- Zubereitung
Der feine Kaisergranat schmeckt gekocht, gebraten oder gegrillt vorzüglich. Die ausgebrochenen Panzerstücke, Karkassen genannt, werden für die Zubereitung von Saucen, Suppen oder zum Aromatisieren von Butter verwendet.
- Tipp
Die beste Qualität haben Tiere aus den kühlen Gewässern vor Island, Schottland und Irland.
Nährwerte
100 g Kaisergranat (verzehrbarer Anteil)
- Energie
- 382 Kilojoule
- 74 Kilokalorien
- Grundzusammensetzung
- Wasser: k. A.
- Eiweiß: 19,0 %
- Fett: 1,0 %
- Fettsäuren
- EPA: k. A.
- DHA: k. A.
- Mineralstoffe
- Natrium: 296 mg
- Kalium: 275 mg
- Calcium: k. A.
- Magnesium: 27 mg
- Spurenelemente
- Jod: k. A.
- Selen: 41,4 µg
- Zink: 3000 µg
- Vitamine
- Vitamin B12: 0,9 µg
- Vitamin D: k. A.
Quelle: http://nutritiondata.self.com/facts/finfish-and-shellfish-products/4170/2 (Stand: 01.08.2013)
Rezepte + 10€ Gutschein mit unserem Newsletter
Angebote, neue Produkte und saisonale Spezialitäten
10 Euro Gutschein für Ihre Bestellung im Online-Shop
Neue Angebote
10 Euro Gutschein
Ich möchte zukünftig über Informationen zu neuen Produkten, Aktionen und leckeren Rezepten der Deutsche See GmbH per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann am Ende jeder E-Mail widerrufen werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. Gutscheinhinweise: Einmalig pro Person einlösbar. Nicht mit anderen Gutscheinen oder Aktionen kombinierbar. Nicht nachträglich anrechenbar.
Wir haben Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail gesendet. Klicken Sie auf den enthaltenen Link, um Ihre Anmeldung zu bestätigen.
Steckbrief
Mehr zum Kaisergranat
Rezepte & Produkte