- Lat:Gadus spp.; Gadus morhua
- D:Kabeljau, Dorsch
- GB:Cod, Codling
- F:morue commune, morue, cabillaud
- E:bacalaos; bacalao
- I:merluzzo
- Beschreibung
Den Kabeljau erkennt man auf den ersten Blick an der hellen Seitenlinie, die an beiden Seiten vom Maul bis zur Schwanzflosse verläuft. Der durchschnittliche Kabeljau bringt bei 60 Zentimeter Körperlänge ca. 2,5 Kilogramm auf die Waage. Er kann aber durchaus einen ganzen Meter lang und bis zu 40 Kilogramm schwer werden. Dafür müsste er große Portionen seiner Lieblingsspeise vertilgen: Krebse, kleine Fische, Watt- und Ringelwürmer. Er ist zudem kannibalistisch veranlagt und schreckt auch vor Verzehr junger Artgenossen nicht zurück. Der Kabeljau ist dafür bekannt, dass er sehr stark auf Umwelteinflüsse reagiert. Er wandert beispielsweise zügig in kältere Regionen ab, sobald ihm die Wassertemperatur zu hoch wird.
- Vorkommen
Seine Heimat ist der Nordatlantik von Norwegen bis Kanada. Kabeljau schwimmt auch in der Ostsee, dann wird der identische Fisch allerdings „Dorsch“ genannt.
- Fangmethoden
Kabeljau wird in erster Linie mit Schleppnetzen gefangen, deutlich seltener per Leinenfang. Inzwischen ist Kabeljau auch aus Aquakultur erhältlich.
- Saison
Kabeljau schmeckt wie die meisten Seefische in den kühleren Jahreszeiten am besten, dann hat er besonders angenehm festes Fleisch.
- Geschmack
Zartes und dennoch festes Fleisch mit dezenter Salznote und einem sehr geringen Fettgehalt. Kabeljau erfreut sich einer großen Beliebtheit, sowohl als Frischfisch, tiefgekühlt oder stark gesalzen und getrocknet als „Bacalao“.
- Zubereitung
Klassischerweise wird Kabeljau pochiert, also in heißem, aber nicht kochendem Wasser gegart. Er sollte an der Gräte noch fest und auch außen nicht zu weich sein, damit er den Weg vom Kochtopf zum Teller heil übersteht. Am besten gart man den Kabeljau mit Haut, dann zerfällt sein schuppenartiges Fleisch nicht so leicht. Kabeljau eignet sich auch hervorragend zum Braten auf der Hautseite sowie zum Überbacken oder Dämpfen. Beim Grillen würde er allerdings zerfallen.
- Schon gewusst ...
... dass ein Kabeljauweibchen bis zu 9 Millionen Eier pro Laichzeit legt? Apropos Fortpflanzung: Bei den Japanern gilt die Samenflüssigkeit bzw. die Samendrüse des männlichen Kabeljaus als besondere Delikatesse. Und zwar roh verzehrt!
... dass von 1958 bis 1977 drei „Kabeljaukriege“ um die ertragreichen Fanggebiete um Island herum ausgetragen wurden? Die gewaltsamen Auseinandersetzungen – vornehmlich zwischen der isländischen Küstenwache und britischen Fischfangschiffen – beschränkten sich glücklicherweise darauf, dass Netze gekappt und Schiffe gerammt wurden.
Nährwerte
100 g Kabeljau (verzehrbarer Anteil)
- Energie
- 326 Kilojoule
- 77 Kilokalorien
- Grundzusammensetzung
- Wasser: 80,5 %
- Eiweiß: 17,7 %
- Fett: 0,69 %
- Fettsäuren
- EPA: 71 mg
- DHA: 194 mg
- Mineralstoffe
- Natrium: 72 mg
- Kalium: 340 mg
- Calcium: k. A.
- Magnesium: 24 mg
- Spurenelemente
- Jod: 229 µg
- Selen: 28 µg
- Zink: 396 µg
- Vitamine
- Vitamin B12: 1,2 µg
- Vitamin D: 1,3 µg
Quelle: Souci-Fachmann-Kraut, Nährwert-Tabellen 7. Auflage (2008)
Rezepte + 10€ Gutschein mit unserem Newsletter
Angebote, neue Produkte und saisonale Spezialitäten
10 Euro Gutschein für Ihre Bestellung im Online-Shop
Neue Angebote
10 Euro Gutschein
Ich möchte zukünftig über Informationen zu neuen Produkten, Aktionen und leckeren Rezepten der Deutsche See GmbH per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann am Ende jeder E-Mail widerrufen werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. Gutscheinhinweise: Einmalig pro Person einlösbar. Nicht mit anderen Gutscheinen oder Aktionen kombinierbar. Nicht nachträglich anrechenbar.
Wir haben Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail gesendet. Klicken Sie auf den enthaltenen Link, um Ihre Anmeldung zu bestätigen.
Steckbrief
Mehr zum Kabeljau
Rezepte & Produkte